Rheinisches Hornquartett Charles Putnam,  Stefan Henke, Kathleen Putnam, Mark Putnam Programmvorschlag für ein reines Hornquartett-Konzert Michael Prätorius: Suite Es-Dur (1571-1621) für 4 Hörner Galliarde – Courante – Air- Passpied Wolfgang A. Mozart: Vier ausgewählte Duos KV 487 (1756-1791) für 2 Hörner Allegro – Adagio – Menuetto – Allegro Wolfgang A. Mozart: Divertimento Nr. 2 B-Dur KV 439 (1756-1791) für 3 Hörner Allegro – Adagio – Menuetto - Rondo Claude Debussy: Trois Chansons (1862-1918) für 4 Hörner Dieu! Qu’il la fait bon regarder! Quant j’ai ouy le tambourin Yver, vous n’estes qu’un villain Nikolaj Tscherepnine:Drei Stücke (1873-1921) für Hornquartett Tänzer – Ein altes Deutsches Volkslied Die Jagd       P A U S E Alexander Mitushin: Concertino (1850-1920) für Hornquartett Maestoso – Andante - Allegro Frederic Duvernoy: Zwei ausgewählte Duos aus op. 3 (1765-1838) für 2 Hörner Adagio – Allegro Moderato Anton Reicha: Drei Trios op. 82 (1770-1836) für 3 Hörner Allegro – Minuetto grazioso – Allegro scherzando Gioacchino Rossini: Le Rendevous de chasse (1792-1868) Phantasie für 4 Hörner Die Musiker Der Hornist Stefan Henke studierte bei Walter Lexutt, Hermann Baumann und Erich Penzel.  Preise erhielt er bei "Jugend Musiziert" und beim Hochschulwettbewerb der Folkwang-  Hochschule, Essen. Nach der künstlerischen Abschlußprüfung legte er sein Konzertexamen.  Zusätzlich schloß er ein Violin-Studium mit höchster Auszeichnung ab.  Er hatte Engagements im Nationaltheater Mannheim, der Deutschen Oper Berlin, dem  Gürzenichorchester Köln sowie dem NDR- und WDR-Sinfonieorchester. Er spielte bei  Internationalen Musikfestspielen (Edinburg, Lappajärvi, Schwetzingen, Schleswig-Holstein,  Rheingau u.a.) und wurde von den Salzburger Solisten, dem Wiener Oktett, der Deutschen  Kammerakademie und dem Israel Chamber Orchestra als Kammermusikpartner eingeladen.  Zusätzlich ist er häufiger Gast bei Ensembles für neue Musik und mit Naturhorn auch bei  Ensembles für alte Musik. Konzerttourneen führten ihn nach Europa, Amerika und China.  Außerdem machte er Aufnahmen für Rundfunk und Schallplatte. Im März 2011 wurde er von  der Kölner Oper und dem "Gürzenichorchester" eingeladen, mit der "Entführung aus dem  Serail" die erste Oper in der Geschichte Kurdistans (Nord-Irak) zu spielen.  Kathleen Putnam wurde 1954 in Greenville im US-Bundesstaat South Carolina geboren und  erhielt mit sieben Jahren bei ihrer Mutter Klavierunterricht. Mit zwölf Jahren fing sie an, Horn  zu spielen. Ein Universitätsstudium der Musik und Musikpädagogik schloß sie mit dem Grad  eines „Master of Music“ der Florida State University ab. Danach begann sie ihr Hornstudium  bei Erich Penzel an der Musikhochschule Köln und ist seit 1980 Mitglied im WDR-  Sinfonieorchester Köln. Seither wirkt sie in vielen Kammerorchestern und Alte-Musik-  Ensembles mit, u.a. dem Collegium Aureum, Concentus Musicus Wien, Concerto Köln,  Capella Coloniensis sowie dem Kölner und dem Münchener Kammerorchester. Auch die  Kammermusik zählt zu dem von ihr bevorzugtem Aufgabengebiet. Zahlreiche Rundfunk- und  CD- Produktionen begleiten ihre Tätigkeit.   Mark Putnam begann schon im Kindesalter, Horn zu spielen. An der Florida State University  studierte er Horn und Musikwissenschaft. Sein Studium in den USA schloß er mit dem „Master  of Music“ ab. Danach führte er sein Hornstudium bei Erich Penzel an der Musikhochschule  Köln fort, bevor er Mitglied der Bergischen Sinfoniker wurde. Weitere Engagements führten  ihn zu verschiedenen Deutschen Konzert- und Opernorchestern. Mit dem WDR-  Sinfonieorchester Köln unternahm er viele Konzertreisen in Europa, in die USA und nach  Japan. Zusätzlich wirkt er in vielen Kammerorchestern mit. Es entstanden zahlreiche Rundfunk-  und CD- Produktionen.  Charles Putnam wurde in Minneapolis, Minnesota geboren. Er studierte bei Reid Poole an der  University of Florida und bei William Capps an der Florida State University, wo er mit dem  Lehrdiplom abschloss. Nach dem Studium wurde er vom „Florida Orchestra“ in Tampa als  stellv. 1. Hornist engagiert. Bald darauf gewann Charles Putnam die Solohornstelle des „Israel  Sinfonietta Kammerorchesters“ in Beer Sheva. Anschließend wurde er zweiter Hornist in  Florenz im „Maggio Musicale Fiorentino“. Nach seiner zweiten Saison in Florenz wurde er  zuerst von der Gelsenkirchener Philharmonie engagiert. Seit 1986 ist er Hornist im Beethoven  Orchester Bonn. Neben seiner Orchestertätigkeit und der intensiven Arbeit mit dem „American  Horn Quartet“ ist Charles Putnam auch mit dem Naturhorn aktiv. Er nahm an mehreren  internationalen Tourneen teil und machte regelmäßig Aufnahmen mit europäischen  Barockorchestern, unter anderem mit der Musica Antiqua Köln.  eMail an das Rheinisches Hornquartett “Schlummernd süß...” mp3 Rimsky-Korsakow: Notturno mp3 Rossini: Rendevouz de chasse mp3 Mendelsssohn: O Täler weit, o Höhen mp3 Das Rheinische Hornquartett widmet sich dem gesamten Repertoire für Hornquartett. Ganz  besonders hat sich das Rheinische Hornquartett auf gemeinsame Konzerte für  Chor und Hornquartett spezialisiert. Dazu gehören die "Gesänge op. 17" für Frauenchor,  zwei Hörner und Harfe von Johannes Brahms genauso wie der "Nachtgesang im Walde " von  Franz Schubert oder der "Jägerchor" aus Carl Maria Webers "Freischütz" für Männerchor  und Hornquartett. Viele weitere Kompositionen von Robert Schumann, Felix Mendelssohn-  Bartholdy, Friedrich Silcher u.a. eignen sich zusammen mit gemischten Chören auch  bestens für Frühlings-, Sommer-, Herbst- oder Weihnachtskonzerte. Um die oft innerhalb eines Programms entstehenden "Lücken zu füllen", bietet das  Rheinische Hornquartett ergänzend zu einem Konzertprogramm für Chor und Hornquartett  auch reine Horn-Literatur ohne Chor an. Diese enthält Werke aller Musikepochen für zwei  bis vier Hörner. Als Besonderheit besteht die Möglichkeit, anhand verschiedener Hörner kurz die Geschichte  des Horns zu demonstrieren, indem dem Publikum vorgeführt wird, wie etwa in klassischer  Zeit Hornkompositionen auf einem ventillosen Naturhorn geklungen haben - im Gegensatz  zu dem heutigen Ventilhorn - oder, daß ein Alphorn im Prinzip nichts anderes als das  moderne Horn ist, nur ohne Ventile.  Hörproben Konzerte für Chor und Hornquartett Pressestimmen “...Wertschätzung verdienen die Bläser, die ihren Instrumenten Töne in einer breiten Skala entlocken konnten. “Cornissimo – vom Duo bis zum Quartett“ nennen sie ihr Programm, das ein großes Spektrum abdeckt. Die Musiker spielten ihr ganzes Können aus, ließen ihre Professionnalität hören…“(Rheinische Post) “...Die Darbietung des Notturnos von Rimsky-Korsakow beispielsweise bestach durch den weit- warmen Klang der Hörner, die auch exzellent Schubert’s “Nachtgesang im Walde” und den Abschied vom Walde mit Glanz und Stahlkraft begleiteten. ...” (Westfalenpost) “... So wurden Felix Mendelssohn-Bartholdys bekannte und beliebte Chorwerke “Der Jäger Abschied”  warm und farbig vom Hornquartett begleitet. ...” (Westfälischer Anzeiger) “...Bestens herausgearbeitet wurde die mit vielen Jagdrufen versehende Thematik im perfekt harmonischen Zusammenwirken des Ensembles... Die “Waldanacht” von Franz Abt, “O Täler weit, o Höhen” und “Abschied vom Walde” von Mendelssohn-Bartholdy öffneten die Herzen der Zuhörer im Besonderen, indem das Hornquartett ausdrucksstarke und stimmungsvolle Klangfarben zeichnete...” (Badener Tageblatt)